Produkt zum Begriff Aufpumpen:
-
Ryobi Akku-Kompressor R18I-0, ONE+ 18 V, zum Entlüften und Aufpumpen, ohne Akku, Auto Shutoff
Ryobi Akku-Kompressor flexiben einsetzen dank umfangreichem Zubehör Der Ryobi Akku-Kompressor R18I-0 eignet sich hervorragend zum Aufpumpen von Luftmatratzen oder Schlauchbooten mit niedrigem Druck. Für Autoreifen und Bälle können Sie den Kompressor mit einem höheren Luftdruck verwenden. Den Druck haben Sie dank der LCD-Anzeige stets im Blick. Für das umfangreiche Zubehör bietet der Kompressor eine integrierte Aufbewahrungsmöglichkeit, sodass Sie stets alles zur Hand haben. Der Kompressor eignet sich nicht nur zum Befüllen, sondern auch zum schnellen Entlüften, etwa wenn Sie die Luftmatratze wieder verstauen möchten. Ryobi Akku-Kompressor - Ihre Vorteile Kein störendes Kabel dank moderner Li-Ion Akku Technologie Ideal zum Aufpumpen von Schlauchbooten, Luftmatratzen mit niedrigem Druck sowie Autoreifen, Bällen mit hohem Druck Teil des ONE+ Systems und somit mit allen Akkus der Serie kombinierbar. Nicht vergessen: Akku und Ladegerät gleich mitbestellen um sofort loslegen zu können Warum lohnt sich der Akku-Kompressor von Ryobi? Integrierte Zubehöraufbewahrung Auch zum schnellen Entlüften geeignet Auto Shutoff Funktion Schlauchaufbewahrungsmöglichkeit am Gerät Digitale LCD-Druckanzeige Ideal zum Aufpumpen von Schlauchbooten, Luftmatratzen mit niedrigem Druck sowie Autoreifen, Bällen mit hohem Druck 3 Jahre Garantie nach Registrierung über Ryobi. Hier geht es zur Anmeldung . Ohne Registrierung gelten die normalen Ryobi Garantiebestimmungen Technische Daten Modell R18I-0 Spannung 18 V Schalldruckpegel (dB(A)) 75,0 Schalldruckpegel Unsicherheit (dB(A)) 3,0 Schallleistungspegel (dB(A)) 86,0 Vibrationspegel (m/s²) 1,4 Vibration Unsicherheit (m/s²) 1,5 Anzahl mitgelieferter Akkus 0 Gewicht mit Akku 1,7 kg Gewicht ohne Akku 1,3 kg Ladegerät im Lieferumfang Nein Artikelnummer 5133001834 Länge Luftschlauch (mm) 756 Länge Druckluftschlauch (mm) 711 Max. Druck 10,3 bar, 150 psi Lieferumfang 1 x Akku-Kompressor R18I-0 1 x 711 mm Druckluftschlauch mit Autoventil-Adapter 1 x 756 mm Schlauch 1 x Presta-Ventiladapter 1 x Adapter für Luftmatratzen 1 x Ballnadel Maximale Leistung mit dem Ryobi ONE+ System! Mit dem innovativen Ryobi ONE+ Akku-System betreiben Sie alle Ihre Gartengeräte und Elektrowerkzeuge mit nur einem Akku. Ob Rasenmäher, Bohrschrauber oder Heckenschere – Sie müssen lediglich den Akku in das gewünschte Gerät einsetzen und können sofort loslegen. Dank der kabellosen Flexibilität des Ryobi ONE+ Akku-Systems erledigen Sie Ihre Arbeiten rund ums Haus und im Garten mühelos und ohne störende Kabel. Die
Preis: 84.99 € | Versand*: 4.90 € -
4 x Ventilkappe Radmarkier-Set zur Einlagerung von Reifen
Dank der DUNLOP Radmarkierer benötigen Sie keine unschöne Kreide mehr um die Räder zu markieren. Einfach die Radmarkier-Ventilkappen auf den entsprechenden Reifen anbringen und die Reifen einlagern. Auf jeder Ventilkappe ist der entsprechende Reifen in Signalfarbe visuell abgebildet und leicht abzulesen. Das hochwertige Gewinde rostet nicht fest und sind auch nach mehreren Jahren und schweren Witterungen noch einfach auf- und abbschraubbar. Die Ventile können nur zur Einlagerung aufgebracht werden oder das ganze Jahr während der Fahrt verwendet werden. Auch für Mottoräder, Fahhräder, etc. geeignet. Lieferumfang: 1 x Ventilkappe vorne links (VL) 1 x Ventilkappe vorne rechts (VR) 1 x Ventilkappe hinten links (HL) 1 x Ventilkappe hinten rechts (HR)
Preis: 3.49 € | Versand*: 0.00 € -
Promax Bremshebel Fahrrad Zusatzbremshebel Rennrad Bremsgriffe Rennradbremshebel
Die Promax Zusatz-Bremsgriffe kannst du an einer beliebigen Position deines (Renn-)Lenkers als Zweitbremsgriff anbringen. So kannst du beispielsweise in der Mittelposition fahren und bist dennoch jederzeit bremsbereit - ein Umgreifen in Gefahrensituationen
Preis: 27.10 € | Versand*: 5.95 € -
Schwalbe Rennrad Schlauch SV 15 28 Zoll
Schwalbe Fahrradschlauch Nummer 15 Sclaverand-Ventil: Der Schwalbe Rennradschlauch ist besonders dünn und trotzdem stabil, sodass er Sie kilometerweit über die Straßen fahren kann. Der 28" Fahrradschlauch ist für alle Rennrad-Reifen Breiten kompatibel und lässt sich mit Leichtigkeit aufpump...
Preis: 8.90 € | Versand*: 5.90 €
-
Wie kann ich mein Fahrrad ohne Luftpumpe aufpumpen?
Es gibt einige alternative Methoden, um dein Fahrrad ohne Luftpumpe aufzupumpen. Du könntest zum Beispiel eine Autoventilpumpe verwenden, wenn du Zugang dazu hast. Eine andere Möglichkeit wäre, zu einer Tankstelle oder einem Fahrradgeschäft zu gehen und dort um Hilfe zu bitten. Eine weitere Option wäre, einen Freund oder Nachbarn zu fragen, ob er eine Luftpumpe hat, die du ausleihen könntest.
-
Wie stark Reifen aufpumpen?
Die empfohlene Reifendruckstärke variiert je nach Fahrzeugtyp, Reifengröße und Beladung. Es ist wichtig, den richtigen Reifendruck zu haben, um die Fahrzeugstabilität, den Kraftstoffverbrauch und die Reifenlebensdauer zu optimieren. In der Regel finden Sie die empfohlene Reifendruckstärke in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs oder auf einem Aufkleber im Türholm oder Tankdeckel. Es ist ratsam, den Reifendruck regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, insbesondere vor längeren Fahrten oder bei schwerer Beladung. Wenn Sie unsicher sind, wie stark Sie Ihre Reifen aufpumpen sollen, können Sie sich an eine Werkstatt oder einen Reifenhändler wenden, um professionelle Beratung zu erhalten.
-
Wie kann ich Reifen aufpumpen?
Um Reifen aufzupumpen, benötigst du zunächst eine Luftpumpe mit dem passenden Ventil für deine Reifen. Stelle sicher, dass du den richtigen Druckwert für deine Reifen kennst, dieser ist meist auf der Reifenflanke angegeben. Schraube das Ventildeckelchen ab und befestige die Luftpumpe am Ventil. Pumpe dann langsam Luft in den Reifen, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Überprüfe abschließend den Druck mit einem Reifendruckmesser und schraube das Ventildeckelchen wieder fest.
-
Wie oft Luft aufpumpen Fahrrad?
"Wie oft sollte man sein Fahrrad aufpumpen?" Es wird empfohlen, den Reifendruck mindestens einmal pro Woche zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er optimal ist. Der genaue Zeitpunkt hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Häufigkeit der Nutzung des Fahrrads und den Witterungsbedingungen. Wenn das Fahrrad regelmäßig benutzt wird oder längere Strecken zurücklegt, kann es notwendig sein, den Reifendruck häufiger zu überprüfen und gegebenenfalls aufzupumpen. Ein zu niedriger Reifendruck kann zu einem erhöhten Rollwiderstand und einem erhöhten Verschleiß der Reifen führen, während ein zu hoher Reifendruck das Fahrverhalten beeinträchtigen kann. Es ist daher wichtig, den Reifendruck regelmäßig zu kontrollieren, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Fahrrads zu gewährleisten.
Ähnliche Suchbegriffe für Aufpumpen:
-
Schwalbe Smart Sam HS624 Fahrradreifen Addix Performance Fahrradmantel Fahrrad MTB 1 Reifen mit Schlauch FV
Der Smart Sam von Schwalbe ist ein überzeugender Allrounder unter den Fahrradreifen. Dieser robuste MTB Reifen bietet dir hervorragende Leistung, egal ob du auf der Straße oder im Gelände unterwegs bist. Mit seinem markanten Offroad-Profil und kompaktem Mi
Preis: 42.00 € | Versand*: 5.95 € -
MTraxx Fahrradreifen Mountainbike Fahrrad MTB 1 Reifen 24 x 2,1" schwarz mit 1 Schlauch AV
Der MTraxx MTB Fahrradreifen eignet sich für Alltagsfahrer, die mit ihrem Mountainbike zu Schule oder Arbeit pendeln und in ihrer Freizeit fahren. Der robuste Drahtreifen besitzt ein Stollenprofil, das auf unbefestigtem Untergrund oder bei Nässe sicheren H
Preis: 22.50 € | Versand*: 5.95 € -
Schwalbe Fahrrad Schlauch SV 21F
Schwalbe Fahrradschlauch SV 21F:Der Schwalbe SV21F ist der Klassiker unter den Freeride-Schläuchen. Ihn verwendet man bei Mountainbikes mit 27,5 Zoll Reifen und bei Plus-Reifen (27,5+).Der Schlauch, bzw. das Gummi ist für den Mountainbike-Einsatz etwas stabiler. Über das klassische SV-Ventil wird...
Preis: 12.90 € | Versand*: 5.90 € -
BGS Reifenheber-Satz | für Fahrrad, Rennrad, MTB | 3-tlg.
passend für alle Fahrradreifensehr stabile glasfaserverstärkte Ausführungmit Speichenhaken zum Fixieren an den Speichen wenn mehrere Reifenheber benötigt werdenplatzsparend, da zusammensteckbarMaterial: glasfaserverstärktes Nylon
Preis: 3.99 € | Versand*: 4.99 €
-
Wie kann man an Tankstellen die Reifen vom Fahrrad aufpumpen?
An einigen Tankstellen gibt es spezielle Luftpumpen, die sowohl für Autoreifen als auch für Fahrradreifen geeignet sind. Du kannst einfach den Schlauch der Luftpumpe an das Ventil deines Fahrradreifens anschließen und den Reifen aufpumpen. Manchmal musst du möglicherweise eine kleine Gebühr bezahlen, um die Luftpumpe zu benutzen.
-
Warum werden die Reifen vom Fahrrad nach dem Aufpumpen platt?
Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum die Reifen eines Fahrrads nach dem Aufpumpen platt werden könnten. Einer der häufigsten Gründe ist ein undichtes Ventil, das dazu führt, dass die Luft langsam entweicht. Ein weiterer möglicher Grund ist ein Loch oder ein Riss im Reifen oder in der Schlauch. Schließlich könnte auch eine unsachgemäße Montage oder ein falscher Reifendruck dazu führen, dass die Reifen schneller platt werden.
-
Wie oft muss man Reifen aufpumpen?
Wie oft man Reifen aufpumpen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Reifens, der Beladung des Fahrzeugs und der Fahrweise. Im Allgemeinen wird empfohlen, den Reifendruck alle zwei Wochen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Bei längeren Fahrten oder bei starken Temperaturschwankungen kann es auch notwendig sein, den Reifendruck öfter zu kontrollieren. Ein regelmäßiger Check des Reifendrucks ist wichtig, um die Sicherheit und die Lebensdauer der Reifen zu gewährleisten.
-
Wie kann man einen Fahrradreifen ohne Ventil aufpumpen?
Es ist nicht möglich, einen Fahrradreifen ohne Ventil aufzupumpen. Das Ventil ist notwendig, um Luft in den Reifen zu lassen und den Druck zu halten. Wenn der Reifen kein Ventil hat, muss es ersetzt werden, um den Reifen aufzupumpen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.